Ausgabe 9/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Kategorie: Allgemein
Ehrenamt des Monats März: Isolde Russig – Die inoffizielle Großharthauer Schlosspark Beauftragte
Ehrenamt des Monats März:
Isolde Russig – Die inoffizielle Großharthauer Schlosspark- Beauftragte

Isolde Russig ist ein strahlendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement und unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde Großharthau. Sie ist seit 1984 und bis heute als Gemeinderätin aktiv und ist für den Bereich Kultur- und Denkmalpflege zuständig. Während dieser Zeit hat sich Isolde Russig unzählige Stunden für das Wohl ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger eingesetzt. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für den Schlosspark, den sie mit Herz und Leidenschaft betreut. Ihr Ziel: den Schlosspark in einen Barockpark zu verwandeln. Mit einem visionären Parkkonzept, das bereits 1987 verfasst wurde, und einem ins Leben gerufenen Parkseminar, legte sie unter anderem den Grundstein für die heutige Entwicklung des Areals.
Isolde Russig könnte ohne Zweifel den inoffiziellen Titel „Schlosspark-Beauftragte“ tragen. Sie kennt fast jeden Stein, jeden Baum und die Geschichte des Parks und bringt stets den Stein ins Rollen, wenn es um neue Projekte geht. Mit Herz und Tatendrang trägt sie nicht nur zur Erhaltung des Parks bei. Sie hat darüber hinaus auch eine Interessengemeinschaft „Schlosspark“ ins Leben gerufen, die zahlreiche Unterstützer aus dem Ort einschließlich des Bürgermeisters vereint. Gemeinsam organisieren sie Frühjahrsund Herbstputz-Aktionen, um das Areal in seiner vollen Pracht erstrahlen zu lassen.
Mit ihren 74 Jahren ist Isolde Russig ein positiv denkender Mensch, der sich mit Leidenschaft und Hingabe für dieses Projekt, das Barockparkareal, einsetzt. Ihr Motto „Geht nicht, gibt´s nicht“ spiegelt ihre Entschlossenheit wider. Ihre Euphorie ist ansteckend. Isolde Russig sieht es als ihre Pflicht an, den Schlosspark zu erhalten, damit die Menschen in Großharthau ein schönes Kleinod und einen Ort der Erholung haben.
„Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Liebe zum Schlosspark sind ein Geschenk für die Gemeinde und ein Zeichen dafür, wie viel man mit Engagement und Herz erreichen kann“, betonte Landrat Udo Witschas in seiner Dankesrede. Mit Isolde Russig wird heute nicht nur eine treue Gemeinderätin mit dem Ehrenamt des Monats gewürdigt, sondern auch eine wahre Seele des Schlossparks, die dafür sorgt, dass dieser Ort für kommende Generationen erhalten bleibt. Den Glückwünschen schlossen sich der Bürgermeister Jens Krauße sowie die Ehrenamtsbeauftragte an.
genialsozial sucht wieder Arbeitsplätze für den guten Zweck!
genialsozial sucht wieder Arbeitsplätze für den guten Zweck!

Mit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. So auch am Aktionstag von genialsozial, der dieses Jahr am 24. Juni 2025 stattfindet. Einen Tag lang tauschen Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte, die junge Menschen in ärmeren Regionen der Welt, aber auch im Umfeld ihrer eigenen Schule einsetzen, unterstützen. So werden Lebens- und Bildungschancen in Sachsen und der Welt verbessert und die Zukunftsperspektiven von vielen Menschen zum Positiven gewendet. Über 250 Schulen und ca. 30.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Sachsen haben sich bereits für den Aktionstag 2025 angemeldet.
Diese engagierten Jugendlichen suchen nun in allen Kommunen Sachsens nach Arbeitgebern, die ebenfalls Lust haben, Dinge zum Guten zu verändern. Gibt es in Ihrem Unternehmen Tätigkeiten, die liegen geblieben sind und von einem Schüler oder einer Schülerin am Aktionstag übernommen werden können? Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Aufgaben anzugehen und gleichzeitig am Aktionstag mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und diese für Ihre Branche zu interessieren. Sollten Sie jungen Menschen in Ihrem Unternehmen willkommen heißen wollen, inserieren Sie Ihr Ein-Tages-Jobangebot gerne unter www.localwork.de/genialsozial.
Mehr Informationen zum genialsozial Aktionstag finden Sie unter: www.genialsozial.de
Fahrplanänderung aufgrund von Baumaßnahme B6 Radweg
Fahrplanänderung aufgrund von Baumaßnahme B6 Radweg
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab dem 24.03.2025 beginnen umfangreiche Baumaßnahmen:
• Bau des Radweges B6 zwischen Goldbach und Großharthau
• Brückenbau in Kleinwolmsdorf
• Kreisverkehr Soculahora – Sperrung der B 6 zwischen Auritz und Bautzen
Aufgrund von Straßensperrungen muss die Linienführung der Buslinien geändert werden. Einige Haltestellen werden nicht bedient. Um Beachtung der Aushänge an den Haltestellen wird gebeten. Anhängend finden Sie die Umleitungsfahrpläne der Linien 700, 703, 706, 714, 742, 750, 755.
Informationen erhalten Sie ebenfalls auf den Seiten der Verkehrsbetriebe
RBO:
https://www.regionalbus-oberlausitz.de
SWilhelm:
https://www.swilhelm-reisen.de
sowie auf der Homepage des Landkreises



Ausgabe 7/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Ausgabe 7/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Fahrplanänderungen zum 29.03.2025
Im Landkreis Bautzen ändert sich zum 29.03.2025 der Fahrplan. Unter anderem fährt die Stadtlinie 14 in Bautzen mit geändertem Linienweg. Auf einigen Linien erfolgen Fahrzeitanpassungen. Die Übersicht zu allen Änderungen finden Sie in der Anlage und auf der Homepage des Landkreises Bautzen.
https://www.landkreis-bautzen.de/landratsamt/dienstleistung/busverkehr-im-landkreis/698
Zu den aktuellen Fahrplänen, vor allem zu Umleitungsfahrplänen während der Baumaßnahmen, erhalten Sie Informationen auf den Seiten der Verkehrsverbünde
und der Verkehrsunternehmen
https://www.regionalbus-oberlausitz.de
https://www.swilhelm-reisen.de/de/Eigene-Linien






Ausgabe 6/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Ausgabe 6/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Ausgabe 5/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Ausgabe 5/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Dank an die Wahlhelfer
Liebe Wahlhelferinnen und Wahlhelfer,
ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen für Ihren engagierten Einsatz während der Bundestagswahl 2025 bedanken. Ihre Unterstützung und Ihr unermüdlicher Einsatz haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Wahl reibungslos und erfolgreich durchgeführt werden konnte.
Es ist nicht selbstverständlich, dass sich so viele Menschen bereitwillig in den Dienst der Demokratie stellen. Sie haben nicht nur ihre Zeit und Energie investiert, sondern auch dazu beigetragen, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den demokratischen Prozess zu stärken. Ihr Engagement hat einen wichtigen Beitrag zur politischen Mitbestimmung geleistet und dafür bin ich Ihnen sehr dankbar.
Ich hoffe, dass Sie die Erfahrung als Wahlhelferin oder Wahlhelfer als bereichernd empfunden haben und vielleicht auch in Zukunft wieder bereit sind, sich für unsere Gemeinde einzusetzen.
Nochmals vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Jens Krauße
Bürgermeister