Die Jugendfeuerwehr Großharthau sagt DANKE!

Die Jugendfeuerwehr Großharthau sagt DANKE!
Ausgabe 14/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Fit als Vorstand – Werkstatt für die Arbeit im gemeinnützigen Verein
Die LEADER-Region Westlausitz lädt in Kooperation mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. nach den Sommerferien zu einer Werkstatt für Vorstände und Mitglieder in Vereinen, Initiativen und Projekten unter dem Titel „Fit als Vorstand – Werkstatt für die Arbeit im gemeinnützigen Verein“ ein.
Folgende Termine sind geplant. Die Inhalte der Werkstätten sind identisch.
Für die Teilnahme am Workshop ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt unter https://www.region-westlausitz.de/vereinsworkshop.html.
In der Werkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Rahmenbedingungen in der Vereinsarbeit. Von Vereinsrecht, über Haftungsfragen bis hin zu Fragen der Buchhaltung und des Vereinsmanagements gibt es nützliche Tipps. Praxisrelevante Fragen der Teilnehmenden und der Erfahrungsaustausch kommen dabei nicht zu kurz. Als Referentin steht Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. zur Verfügung. Eingeladen sind Vorstandsmitglieder gemeinnütziger Vereine, Projekte und Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Regionalmanagement Westlausitz
c/o Planungsbüro Schubert GmbH & Co. KG
Rumpeltstraße 1, 01454 Radeberg
Öffentliche Stellenausschreibung Sachbearbeiter für den Bereich Lohnbuchhaltung und Steuerverwaltung (m/w/d) und Sachbearbeiter für den Bereich Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Ausgabe 13/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Pressemitteilung:
Öffentliche Bekanntmachung: Planung eines neuen Sportzentrums in Großharthau
Großharthau, 09. April 2025 – Der Sportverein Fortschritt Großharthau e.V. hat auf einer
außerordentlichen Mitgliederversammlung am 7. Januar 2025 den wegweisenden Beschluss
gefasst, die Planung und Errichtung eines neuen Sportzentrums in Angriff zu nehmen.
Dieses ambitionierte Projekt zielt darauf ab, die sportliche Infrastruktur in der wachsenden
Gemeinde Großharthau, im Speckgürtel von Dresden, erheblich zu erweitern. Das geplante
Sportzentrum soll ein Ort der Begegnung, Bewegung und Gesundheit werden, der sowohl
Kindern, Jugendlichen, als auch Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von
Fitness, Wohlbefinden und sozialem Austausch bietet.
„Mit dem neuen Sportzentrum schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung
der Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger. Es ist ein entscheidender Schritt, um den
Anforderungen unserer stetig wachsenden Gemeinde gerecht zu werden“, so der Vorstand
des Sportvereins.
Der Verein freut sich auf die Unterstützung der Gemeinde sowie aller engagierten
Bürgerinnen und Bürger bei der Realisierung dieses bedeutenden Vorhabens. Weitere
Informationen zur Projektentwicklung und möglichen Partizipationsmöglichkeiten werden
zeitnah bekannt gegeben.
Verbesserung der Sportinfrastruktur: Stimmen der Betroffenen zur aktuellen Situation
Die bestehende Sportstättensituation in Großharthau ruft dringenden Handlungsbedarf
hervor. Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Gemeinde machen auf die unzureichenden
Bedingungen aufmerksam und betonen die Notwendigkeit moderner Sportanlagen:
Das geplante Sportzentrum stellt eine zukunftsorientierte Lösung dar, um die Lebensqualität
in der Gemeinde Großharthau nachhaltig zu verbessern.
Präsident Ferdinand Müller
sowie die Verantwortlichen des
Sportverein Fortschritt Großharthau e.V.
Anmerkung: Dieser Beitrag wurde vom Projektträger selbst verfasst. Die Gemeinde Großharthau ist für den inhaltlichen Beitrag nicht verantwortlich.
Ausgabe 12/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Frühjahrsputz im Schlosspark Danksagung
Für die überaus großartige Beteiligung und Mithilfe von 49 interessierten Bürgern zum Frühjahrsputz im Großharthauer Schlosspark am 05.April 2025 möchte wir uns auf das allerherzlichste bei allen ehrenamtlichen Helfern bedanken. Durch große engagierte Fleißarbeit wurden große Mengen von Laub aus dem Park entfernt. Das wildgewachsene Gestrüpp wurde von den verwilderten Flächen entfernt und alle Parkbänke wurden gewaschen, nun strahlen die wieder wie neu. Auf der mittleren Etage wurden um das alte Wasserhäuschen eine neue Bepflanzung durch unseren Bürgermeister eingebracht. Die großen Freitreppen wurden gereinigt und auch die blaue Brücke wurde gereinigt und vom Winterschmutz befreit.
Ein großer Dank an die Mitarbeiter des Bauhofes die schon im Vorfeld die neue Rasseneinfassungsschienen im Rondell und um den Springbrunnen eingebracht haben und neuer Kies wurde auch schon zum größten Teil auf die Wege aufgebracht sowie neuer Rasen eingesät. Die Lindenalleen um den Schlossteich und den Schwanenteich sind auch alle von den Bauhofmitarbeitern beschnitten worden und die Sandsteinfiguren wurden auch wieder aus dem Winterschlaf geholt.
Im Park scheint jetzt wieder die Sonne, auch wenn es regnet.
Ein großes Dankeschön an alle Sponsoren, Fleischerei Maschner und Kyffhäuser Hotel, die nach getaner Arbeit wieder für das leibliche Wohl der fleißigen Helfer gesorgt haben und Dank an unseren Bürgermeister Jens Krauße und die Gemeinderäte sowie an unsere Bauhofmitarbeiter für Ihren freiwilligen Einsatz mit der Technik.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch im Herbst am 1. November, wieder so eine so große Beteiligung ehrenamtlicher Helfer für die Erhaltung unseres Großharthauer Schlossparks begrüßen dürfen.
Isolde Russig
im Namen der IG Schlosspark Großharthau
Ausgabe 11/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau