Zwischenstand Teichsanierung

Bericht zur Teichsanierung in Großharthau

Im Zeitraum von Ende August bis Ende September 2024 findet eine umfassende Sanierung des Teiches in Großharthau statt. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung und Verbesserung des ökologischen Zustands des Teiches sowie zur Sicherung der Uferbereiche. Die Sanierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz, der unteren Naturschutzbehörde und der Wasserbehörde, um sicherzustellen, dass die ökologischen und historischen Aspekte des Gebietes berücksichtigt werden.

Ziele der Sanierung

Das Hauptziel der Sanierung ist die Entschlammung des Teiches, insbesondere im Bereich zwischen den beiden Brücken. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Wasserqualität zu verbessern und den natürlichen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt zu sichern. Zusätzlich wird das Ufer im Bereich des Hauptweges durch den Einsatz von Faschinen abgesichert, um Erosion vorzubeugen und die Stabilität des Uferbereichs zu gewährleisten.

Schutzmaßnahmen für die Teichmuscheln

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz der im Teich nachweislich vorkommenden Teichmuschelpopulation. Um den Verlust dieser wichtigen Art zu verhindern, wurden an mehreren Tagen lebende Exemplare aus dem abgelassenen Teich geborgen. Diese Entnahme erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Verein Großharthauer Angelfreunde 1970 e.V., um sicherzustellen, dass die Muscheln fachgerecht umgesetzt werden. Die geborgenen Muscheln wurden in drei unterschiedliche Teiche umgesetzt, um die Chancen auf den Erhalt der Population zu erhöhen. Diese Maßnahme zeigt das hohe Engagement der Gemeinde für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Bereich des Teiches.

Im Rahmen der Schutzmaßnahme erfolgten mehrere Entnahmen der Teichmuscheln aus dem abgelassen Schlossteich.

Die vitalen Muscheln wurden in 4 andere Teiche umgesetzt. Es sind mehr als 400 Exemplare entnommen worden.

Die Entnahme erfolgte sowohl durch den Anglerverein Großharthauer Angelfreunde 1970 e.V. als auch durch das fachkundige Personal des Bauamtes Großharthau.

Ansprechpartner: Frau Grit Richardt (M.Sc. Umweltmonitoring und Landschaftsentwicklung)

Durchführung der Sanierungsmaßnahmen

Die Durchführung der Sanierungsarbeiten erfolgt durch den Bauhof der Gemeinde Großharthau in Zusammenarbeit mit einem regionalen Landschaftsbauunternehmen. Beide Partner bringen ihre Expertise und Erfahrung ein, um die Sanierung effizient und umweltgerecht durchzuführen. Die enge Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen stellt sicher, dass die Arbeiten den hohen Anforderungen des Natur- und Denkmalschutzes gerecht werden.

Langfristige Pflege und Zusammenarbeit

Für die langfristige Pflege des Teiches hofft die Gemeinde auf die Unterstützung des hiesigen Angelvereins. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Verein wird als Schlüssel für die nachhaltige Erhaltung des Teiches gesehen. Ziel ist es, durch regelmäßige Pflege und Monitoring die ökologischen Verbesserungen langfristig zu sichern und den Teich als wertvolles Natur- und Erholungsgebiet für die Gemeinde zu erhalten.

Schlussfolgerung

Die Teichsanierung in Großharthau ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung und Verbesserung des lokalen Ökosystems. Durch die gezielte Entschlammung und Ufersicherung werden nicht nur die Wasserqualität und die Stabilität des Teiches verbessert, sondern auch der Lebensraum für bedrohte Arten wie die Teichmuschel geschützt. Die erfolgreiche Durchführung der Maßnahmen und die geplante Zusammenarbeit mit dem Angelverein legen den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft des Teiches.

Die Gemeindeverwaltung Großharthau

Bauamt

Bürgerbüro Bischofswerda 02.09.2024 geschlossen

Bürgerbüro Bischofswerda 02.09.2024 geschlossen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit teile ich Ihnen mit, dass der Bürger- und Tourismusservice der Stadt Bischofswerda am kommenden Montag, den 02.09.2024 aufgrund von Wahlnachbereitung geschlossen bleibt.

Ich bitte Sie, Ihre Bürgerinnen und Bürger entsprechend zu informieren.

Vorab vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Stadt Bischofswerda

Altmarkt 1

01877 Bischofswerda

Geplante Wartung der Rufnummer 116 117

Presseinformation

Geplante Wartung der Rufnummer 116 117 (Patientenservice) am 27. Juni 2024 von 9 bis 12 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit informieren wir Sie über eine geplante Wartung der Rufnummer 116 117 des Patientenservices am Donnerstag, dem 27. Juni 2024. In der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr wird die 116 117 aufgrund von technischen Arbeiten außer Betrieb sein.

Während dieser Wartungsarbeiten wird eine entsprechende Ansage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) geschaltet, die Anrufer über die temporäre Nichtverfügbarkeit der 116 117 informiert. Wir bitten alle Patienten um Verständnis für diese notwendige Maßnahme zur Verbesserung und Sicherstellung der Qualität unseres Services.

Patientinnen und Patienten können sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Problemen in dieser Zeit wie gewohnt an ihre Hausarztpraxis wenden. Auch die Nutzung des Patienten-Navis oder der Terminsuche ist auf der Internetpräsenz der 116 117 möglich unter:  https://www.116117.de/de/index.php .

Mit freundlichen Grüßen,

i. A. Julia Leditzky

__________________________________________________________
 
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Fachbereich Kommunikation