Chance für Ihre Ideen: 1,42 Mio. € LEADER-Fördermittel in der Westlausitz!

Chance für Ihre Ideen: 1,42 Mio. € LEADER-Fördermittel in der Westlausitz!

Die LEADER-Region Westlausitz hat am 07.04.2025 den ersten Aufruf für das LEADER-Budget 2025 gestartet. Bis zum 19.05.2025 haben z.B. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und Kommunen die Möglichkeit, ihre Projekte beim Regionalmanagement einzureichen und sich um eine finanzielle Unterstützung aus dem Fördertopf von insgesamt 1,42 Mio. € zu bewerben.

Die Förderung umfasst ein breites Spektrum an Vorhaben, darunter Projekte in den Bereichen privates Wohnen, Wirtschaft, Tourismus, medizinische Versorgung, Kulturgut und traditionelles Handwerk sowie Natur und Umwelt. Zusätzlich stehen 100.000 € für Projekte im Bereich Aquakultur und Fischerei zur Verfügung.

Das LEADER-Programm bietet einen nicht rückzahlbaren Zuschuss als Anteilsfinanzierung. Die Fördersätze variieren je nach Projektart und Antragsteller zwischen 30 % und 80 %, die maximale Fördersumme liegt zwischen 50.000 € und 100.000 €.

Die Bewertung und Auswahl der Projekte erfolgt im Juni 2025 durch den Koordinierungskreis, das Entscheidungsgremium der Region. Im Anschluss werden alle Antragsteller über das Ergebnis informiert. Erfolgreiche Antragsteller können dann in einem zweiten Schritt den Förderantrag beim Landratsamt Bautzen einreichen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfiehlt das Regionalmanagement allen Antragstellern eine vorherige Beratung (Telefon: 03528-41961046, E-Mail: regionalmanagement@region-westlausitz.de). Ausführliche Informationen zum LEADER-Projektaufruf sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Website der Westlausitz (www.region-westlausitz.de) unter der Rubrik „Aufrufe“.

Welche Kommunen gehören zur Westlausitz?

Die LEADER-Region Westlausitz erstreckt sich über 13 Städte und Gemeinden: Arnsdorf, Bischofswerda, Burkau, Elstra, Frankenthal, Großharthau, Großröhrsdorf, Lichtenberg, Ohorn, Pulsnitz (mit Ausnahme der Ortsteile Oberlichtenau, Friedersdorf und Friedersdorf-Siedlung), Rammenau, Steina und Wachau. Wichtig zu beachten ist, dass in den Städten Bischofswerda, Großröhrsdorf und Pulsnitz investive Maßnahmen, wie beispielsweise Bauvorhaben, ausschließlich in den ländlichen Ortsteilen und nicht im städtischen Kerngebiet gefördert werden.

Beginn der Baumaßnahme Hort Großharthau

Beginn der Baumaßnahme Hort Großharthau

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Baumaßnahme für den Neubau des Hortes nun endlich begonnen hat.
Es hat zwar lange gedauert, bis alle Genehmigungen und Vorleistungen abgeschlossen waren, aber nun sind wir auf dem richtigen Weg.

Der Abriss der alten Gemeinde ist fast abgeschlossen und im Anschluss daran wird die Medienerschließung erfolgen. Nach Abschluss dieser vorbereitenden Arbeiten werden wir mit dem Rohbau des neuen Gebäudes beginnen. Unser Ziel ist es den Rohbau bis zum Ende des Jahres fertigzustellen.

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für das große Verständnis der Schule und der Nachbarn bedanken. Die Baumaßnahmen während des laufenden Betriebs sind eine Herausforderung. Ich schätze Ihre Geduld und Ihr Entgegenkommen in dieser Zeit.

Lassen Sie uns gemeinsam auf das neue Hortgebäude freuen, dass unseren Kindern hervorragende Bedingungen bieten wird.
Es ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft und ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine positive Entwicklung für unsere Gemeinde erreichen werden.

Bürgermeister Jens Krauße

© Gemeindeverwaltung Großharthau, 2025

Ehrenamt des Monats März: Isolde Russig – Die inoffizielle Großharthauer Schlosspark Beauftragte

Ehrenamt des Monats März:
Isolde Russig – Die inoffizielle Großharthauer Schlosspark- Beauftragte

Quelle: Landratsamt Bautzen

Isolde Russig ist ein strahlendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement und unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde Großharthau. Sie ist seit 1984 und bis heute als Gemeinderätin aktiv und ist für den Bereich Kultur- und Denkmalpflege zuständig. Während dieser Zeit hat sich Isolde Russig unzählige Stunden für das Wohl ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger eingesetzt. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für den Schlosspark, den sie mit Herz und Leidenschaft betreut. Ihr Ziel: den Schlosspark in einen Barockpark zu verwandeln. Mit einem visionären Parkkonzept, das bereits 1987 verfasst wurde, und einem ins Leben gerufenen Parkseminar, legte sie unter anderem den Grundstein für die heutige Entwicklung des Areals.


Isolde Russig könnte ohne Zweifel den inoffiziellen Titel „Schlosspark-Beauftragte“ tragen. Sie kennt fast jeden Stein, jeden Baum und die Geschichte des Parks und bringt stets den Stein ins Rollen, wenn es um neue Projekte geht. Mit Herz und Tatendrang trägt sie nicht nur zur Erhaltung des Parks bei. Sie hat darüber hinaus auch eine Interessengemeinschaft „Schlosspark“ ins Leben gerufen, die zahlreiche Unterstützer aus dem Ort einschließlich des Bürgermeisters vereint. Gemeinsam organisieren sie Frühjahrsund Herbstputz-Aktionen, um das Areal in seiner vollen Pracht erstrahlen zu lassen.


Mit ihren 74 Jahren ist Isolde Russig ein positiv denkender Mensch, der sich mit Leidenschaft und Hingabe für dieses Projekt, das Barockparkareal, einsetzt. Ihr Motto „Geht nicht, gibt´s nicht“ spiegelt ihre Entschlossenheit wider. Ihre Euphorie ist ansteckend. Isolde Russig sieht es als ihre Pflicht an, den Schlosspark zu erhalten, damit die Menschen in Großharthau ein schönes Kleinod und einen Ort der Erholung haben.


„Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Liebe zum Schlosspark sind ein Geschenk für die Gemeinde und ein Zeichen dafür, wie viel man mit Engagement und Herz erreichen kann“, betonte Landrat Udo Witschas in seiner Dankesrede. Mit Isolde Russig wird heute nicht nur eine treue Gemeinderätin mit dem Ehrenamt des Monats gewürdigt, sondern auch eine wahre Seele des Schlossparks, die dafür sorgt, dass dieser Ort für kommende Generationen erhalten bleibt. Den Glückwünschen schlossen sich der Bürgermeister Jens Krauße sowie die Ehrenamtsbeauftragte an.

genialsozial sucht wieder Arbeitsplätze für den guten Zweck!

genialsozial sucht wieder Arbeitsplätze für den guten Zweck!

Mit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. So auch am Aktionstag von genialsozial, der dieses Jahr am 24. Juni 2025 stattfindet. Einen Tag lang tauschen Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte, die junge Menschen in ärmeren Regionen der Welt, aber auch im Umfeld ihrer eigenen Schule einsetzen, unterstützen. So werden Lebens- und Bildungschancen in Sachsen und der Welt verbessert und die Zukunftsperspektiven von vielen Menschen zum Positiven gewendet. Über 250 Schulen und ca. 30.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Sachsen haben sich bereits für den Aktionstag 2025 angemeldet.

Diese engagierten Jugendlichen suchen nun in allen Kommunen Sachsens nach Arbeitgebern, die ebenfalls Lust haben, Dinge zum Guten zu verändern. Gibt es in Ihrem Unternehmen Tätigkeiten, die liegen geblieben sind und von einem Schüler oder einer Schülerin am Aktionstag übernommen werden können? Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Aufgaben anzugehen und gleichzeitig am Aktionstag mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und diese für Ihre Branche zu interessieren. Sollten Sie jungen Menschen in Ihrem Unternehmen willkommen heißen wollen, inserieren Sie Ihr Ein-Tages-Jobangebot gerne unter www.localwork.de/genialsozial.

Mehr Informationen zum genialsozial Aktionstag finden Sie unter: www.genialsozial.de

Fahrplanänderung aufgrund von Baumaßnahme B6 Radweg

Fahrplanänderung aufgrund von Baumaßnahme B6 Radweg

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab dem 24.03.2025 beginnen umfangreiche Baumaßnahmen:

•             Bau des Radweges B6 zwischen Goldbach und Großharthau

•             Brückenbau in Kleinwolmsdorf

•             Kreisverkehr Soculahora – Sperrung der B 6 zwischen Auritz und Bautzen

Aufgrund von Straßensperrungen muss die Linienführung der Buslinien geändert werden. Einige Haltestellen werden nicht bedient.  Um Beachtung der Aushänge an den Haltestellen wird gebeten.  Anhängend finden Sie die Umleitungsfahrpläne der Linien 700, 703, 706, 714, 742, 750, 755.

Informationen erhalten Sie ebenfalls auf den Seiten der Verkehrsbetriebe

RBO:

https://www.regionalbus-oberlausitz.de

SWilhelm:

https://www.swilhelm-reisen.de

sowie auf der Homepage des Landkreises

https://www.landkreis-bautzen.de/businien-700-703-706-714-742-750-und-755-werden-umgeleitet-43624.php

Fahrplanänderungen zum 29.03.2025

Im Landkreis Bautzen ändert sich zum 29.03.2025 der Fahrplan. Unter anderem fährt die Stadtlinie 14 in Bautzen mit geändertem Linienweg.  Auf einigen Linien erfolgen Fahrzeitanpassungen. Die Übersicht zu allen Änderungen finden Sie in der Anlage und auf der Homepage des Landkreises Bautzen.

https://www.landkreis-bautzen.de/landratsamt/dienstleistung/busverkehr-im-landkreis/698

Zu den aktuellen Fahrplänen, vor allem zu Umleitungsfahrplänen während der Baumaßnahmen, erhalten Sie Informationen auf den Seiten der Verkehrsverbünde

https://www.vvo-online.de

https://www.zvon.de

und der Verkehrsunternehmen

https://www.regionalbus-oberlausitz.de

https://www.swilhelm-reisen.de/de/Eigene-Linien