Ausgabe 12/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Beispiel-Seite

Frühjahrsputz im Schlosspark Danksagung
Frühjahrsputz im Schlosspark Danksagung
Für die überaus großartige Beteiligung und Mithilfe von 49 interessierten Bürgern zum Frühjahrsputz im Großharthauer Schlosspark am 05.April 2025 möchte wir uns auf das allerherzlichste bei allen ehrenamtlichen Helfern bedanken. Durch große engagierte Fleißarbeit wurden große Mengen von Laub aus dem Park entfernt. Das wildgewachsene Gestrüpp wurde von den verwilderten Flächen entfernt und alle Parkbänke wurden gewaschen, nun strahlen die wieder wie neu. Auf der mittleren Etage wurden um das alte Wasserhäuschen eine neue Bepflanzung durch unseren Bürgermeister eingebracht. Die großen Freitreppen wurden gereinigt und auch die blaue Brücke wurde gereinigt und vom Winterschmutz befreit.
Ein großer Dank an die Mitarbeiter des Bauhofes die schon im Vorfeld die neue Rasseneinfassungsschienen im Rondell und um den Springbrunnen eingebracht haben und neuer Kies wurde auch schon zum größten Teil auf die Wege aufgebracht sowie neuer Rasen eingesät. Die Lindenalleen um den Schlossteich und den Schwanenteich sind auch alle von den Bauhofmitarbeitern beschnitten worden und die Sandsteinfiguren wurden auch wieder aus dem Winterschlaf geholt.
Im Park scheint jetzt wieder die Sonne, auch wenn es regnet.
Ein großes Dankeschön an alle Sponsoren, Fleischerei Maschner und Kyffhäuser Hotel, die nach getaner Arbeit wieder für das leibliche Wohl der fleißigen Helfer gesorgt haben und Dank an unseren Bürgermeister Jens Krauße und die Gemeinderäte sowie an unsere Bauhofmitarbeiter für Ihren freiwilligen Einsatz mit der Technik.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch im Herbst am 1. November, wieder so eine so große Beteiligung ehrenamtlicher Helfer für die Erhaltung unseres Großharthauer Schlossparks begrüßen dürfen.
Isolde Russig
im Namen der IG Schlosspark Großharthau
Ausgabe 11/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Ausgabe 11/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau

Westlausitz-Wettbewerbe starten!

Westlausitz-Wettbewerbe starten!
Nach zwei Jahren Pause starten am 31. März 2025 wieder Wettbewerbe in der Region Westlausitz.
Der Vereinswettbewerb steht unter dem Motto „Mit Herz und Hand – Projekte für ein starkes Miteinander“: Vereine und ehrenamtlich Engagierte sind aufgerufen, Projekte einzureichen, die in den letzten zwei Jahren umgesetzt wurden oder Ideen für Projekte, die zeitnah umgesetzt werden sollen. Im Fokus des Vereinswettbewerbs stehen Projekte, die in besonderer Weise den Zusammenhalt in der Region fördern, zur Vernetzung unterschiedlicher Generationen beitragen, Angebote für die Menschen in der Region und Begegnungsräume für alle schaffen oder erhalten und/oder den Austausch untereinander ermöglichen oder fördern. Insgesamt stehen für diesen Themenbereich Preisgelder in Höhe von ca. 13.000 € zur Verfügung.
Neben dem Vereinswettbewerb wird es auch einen Fotowettbewerb geben, der das Motto „Ein Blick, ein Klick – die Westlausitz durch Deine Linse“ trägt. Alle Hobbyfotografen der Region sind aufgerufen, uns ihre Lieblingsfotos aus der Westlausitz zu schicken. Dies ist in den Kategorien „Natur und Landschaft“ sowie „Stadt- und Dorfleben“ möglich. Die schönsten Fotos haben die Chance, in den Westlausitz-Kalender 2026 aufgenommen zu werden. Außerdem gibt es Geldpreise von insgesamt bis zu 3.000 Euro zu gewinnen.
Alle Informationen zu den beiden Wettbewerben sowie die Möglichkeit, Projekte und Fotos einzureichen, gibt es ab sofort bis zum 15.07.2025 auf der Internetseite der Westlausitz unter https://www.region-westlausitz.de/wettbewerbe-2025.html. Fragen zum Wettbewerb beantwortet Frau Retzmann vom Regionalmanagement (retzmann@region-westlausitz.de, Tel. 03528 41961039).

Chance für Ihre Ideen: 1,42 Mio. € LEADER-Fördermittel in der Westlausitz!

Chance für Ihre Ideen: 1,42 Mio. € LEADER-Fördermittel in der Westlausitz!
Die LEADER-Region Westlausitz hat am 07.04.2025 den ersten Aufruf für das LEADER-Budget 2025 gestartet. Bis zum 19.05.2025 haben z.B. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und Kommunen die Möglichkeit, ihre Projekte beim Regionalmanagement einzureichen und sich um eine finanzielle Unterstützung aus dem Fördertopf von insgesamt 1,42 Mio. € zu bewerben.
Die Förderung umfasst ein breites Spektrum an Vorhaben, darunter Projekte in den Bereichen privates Wohnen, Wirtschaft, Tourismus, medizinische Versorgung, Kulturgut und traditionelles Handwerk sowie Natur und Umwelt. Zusätzlich stehen 100.000 € für Projekte im Bereich Aquakultur und Fischerei zur Verfügung.
Das LEADER-Programm bietet einen nicht rückzahlbaren Zuschuss als Anteilsfinanzierung. Die Fördersätze variieren je nach Projektart und Antragsteller zwischen 30 % und 80 %, die maximale Fördersumme liegt zwischen 50.000 € und 100.000 €.
Die Bewertung und Auswahl der Projekte erfolgt im Juni 2025 durch den Koordinierungskreis, das Entscheidungsgremium der Region. Im Anschluss werden alle Antragsteller über das Ergebnis informiert. Erfolgreiche Antragsteller können dann in einem zweiten Schritt den Förderantrag beim Landratsamt Bautzen einreichen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfiehlt das Regionalmanagement allen Antragstellern eine vorherige Beratung (Telefon: 03528-41961046, E-Mail: regionalmanagement@region-westlausitz.de). Ausführliche Informationen zum LEADER-Projektaufruf sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Website der Westlausitz (www.region-westlausitz.de) unter der Rubrik „Aufrufe“.
Welche Kommunen gehören zur Westlausitz?
Die LEADER-Region Westlausitz erstreckt sich über 13 Städte und Gemeinden: Arnsdorf, Bischofswerda, Burkau, Elstra, Frankenthal, Großharthau, Großröhrsdorf, Lichtenberg, Ohorn, Pulsnitz (mit Ausnahme der Ortsteile Oberlichtenau, Friedersdorf und Friedersdorf-Siedlung), Rammenau, Steina und Wachau. Wichtig zu beachten ist, dass in den Städten Bischofswerda, Großröhrsdorf und Pulsnitz investive Maßnahmen, wie beispielsweise Bauvorhaben, ausschließlich in den ländlichen Ortsteilen und nicht im städtischen Kerngebiet gefördert werden.
Beginn der Baumaßnahme Hort Großharthau
Beginn der Baumaßnahme Hort Großharthau
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Baumaßnahme für den Neubau des Hortes nun endlich begonnen hat.
Es hat zwar lange gedauert, bis alle Genehmigungen und Vorleistungen abgeschlossen waren, aber nun sind wir auf dem richtigen Weg.
Der Abriss der alten Gemeinde ist fast abgeschlossen und im Anschluss daran wird die Medienerschließung erfolgen. Nach Abschluss dieser vorbereitenden Arbeiten werden wir mit dem Rohbau des neuen Gebäudes beginnen. Unser Ziel ist es den Rohbau bis zum Ende des Jahres fertigzustellen.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für das große Verständnis der Schule und der Nachbarn bedanken. Die Baumaßnahmen während des laufenden Betriebs sind eine Herausforderung. Ich schätze Ihre Geduld und Ihr Entgegenkommen in dieser Zeit.
Lassen Sie uns gemeinsam auf das neue Hortgebäude freuen, dass unseren Kindern hervorragende Bedingungen bieten wird.
Es ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft und ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine positive Entwicklung für unsere Gemeinde erreichen werden.
Bürgermeister Jens Krauße




© Gemeindeverwaltung Großharthau, 2025
Ausgabe 9/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
Ausgabe 9/2025 des Amtsblattes der Gemeinde Großharthau
24.03.2025 bis 19.06.2025 B 6 Ausbau Radweg westlich Bischofswerda, BA 2.2 Sperrung
B 6 Ausbau Radweg westlich Bischofswerda, BA 2.2
https://www.lasuv.sachsen.de/b-6-bischofswerda-8589.html
Dauer der Sperrung 24.03.2025 bis 19.06.2025
Grund der Sperrung: Bau Radweg, Bau Querungshilfe, Fahrbahnsanierung
Teilweisung: Halbseitig/Vollsperrung
Umleitung über: B6 KV Fischbach – S159 – Stolpen – S159-Neustadt/Sachsen – S156 Bischofswerdaer Straße – S156-B98 Bischofswerda